WHO bestätigt Ausbruch von Ebola-Fieber im Südsudan

NEU-ISENBURG (ug). Die Zahl der Ebola-Toten im Südsudan ist auf fünf gestiegen. Ein weiterer Patient sei an der Virusinfektion gestorben, sagte gestern laut dpa der Sprecher der WHO, Dick Thompson, in Genf. Weiterhin sei von 19 Menschen bekannt, daß sie infiziert sind.

Veröffentlicht:

Mit großer Wahrscheinlichkeit stehe inzwischen fest, daß es sich, anders als zuvor angenommen, nicht um einen neuen Erregertyp handele. Die ersten Informationen dazu seien falsch gewesen, sagte Thomson. Der Ausbruch sei durch das Frühwarnsystem am 9. Mai entdeckt worden.

Ebola-Fieber - das verbreitet sofort Schrecken. Was ist das für eine Krankheit? Das Ebola-hämorrhagische Fieber ist eine seltene Krankheit mit hoher Letalität, die in Zentralafrika vorkommt. Erreger ist ein Filovirus. Über das Erreger-Reservoir ist kaum etwas bekannt.

Nach einer Inkubationszeit von etwa sieben Tagen setzen abrupt Kopfschmerzen, schweres Krankheitsgefühl, Muskelschmerzen, hohes Fieber, Bauchschmerzen und Lethargie ein, heißt es bei TravelMED. Viele Patienten sterben in der zweiten Krankheitswoche unter massiven Blutungen im Volumenmangel-Schock.

50 bis 90 Prozent der Patienten sterben laut WHO. Es gibt weder eine spezifische Therapie noch eine Impfung. Durch Tröpfcheninfektion wird die Krankheit übertragen. Gefährdet sind deshalb besonders Krankenhaus-Personal und Entwicklungshelfer.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?