Infektion mit West-Nil-Virus wirkt nach

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Eine Infektion mit dem West-Nil-Virus kann für die Betroffenen nicht nur akute Beschwerden nach sich ziehen, sondern auch langfristige Gesundheitsprobleme auslösen. Das haben Forscher der New York Academy of Medicine in einer Studie herausgefunden, über die der britische Sender BBC berichtet.

Denis Nash und seine Kollegen von der US-Akademie befragten 42 West-Nil-Patienten sechs, zwölf und 18 Monate nach Ausbruch der Krankheit. Zwei Drittel der Betroffenen litt ein Jahr danach noch immer unter mentalen oder körperlichen Folgen. Viele klagten beispielsweise über Muskelschwäche, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten. Am stärksten betroffen waren die älteren Patienten. Es ist das erste Mal, daß West-Nil-Patienten über einen so langen Zeitraum wissenschaftlich beobachtet wurden.

Am West-Nil-Fieber sind im vergangenen Jahr in den USA, wo sich das Virus in den vergangenen Jahren rasant ausgebreitet hat, insgesamt 264 Menschen gestorben. Erst kürzlich sind zwei Touristen aus Irland nach einem Urlaub in Portugal am West-Nil-Fieber erkrankt. Im Mittelmeerraum nisten viele Zugvögel, die mit dem Virus infiziert sind. Dieses wird durch Mücken von Tier auf Mensch übertragen.

Mehr zum Thema

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung