BUCHTIP

700 Seiten geballtes Wissen zu Infekten

Veröffentlicht:

Es gibt bekanntlich viele Keime, die sich im menschlichen Körper pudelwohl fühlen, obwohl sie dort nichts zu suchen haben. Sie vermehren sich und lassen ihren Wirt durch ihre Stoffwechselprodukte und Gewebeschädigung krank werden.

So findet es etwa Streptococcus pneumonia nicht nur in der Lunge kuschelig, gerne bezieht er auch das Mittelohr, zum Beispiel wenn die Sekretdrainage über die Tuba eustachii behindert ist. Es folgt eine Mittelohrentzündung - unangenehm bis schmerzhaft, zum Teil gefährlich für das Hörorgan und den Nervus facialis. Infekte wie die Otitis media sind das tägliche Brot in Hausarztpraxen.

Was es Wesentliches - und auch etwas darüber hinaus - zu Infektionen zu wissen gibt, ist in dem Buch "Infektionskrankheiten - verstehen, erkennen, behandeln" nachzulesen. Außer zu Krankheitsbildern und Therapien - von Bronchitis bis Tropenkrankheit - enthält das fast 700seitige Werk aber auch Infos zu epidemiologischen Aspekten, Impfungen und der Wirkung von Antiinfektiva. Sehr schön sind Bilder im letzten Kapitel mit typischen Befunden, die Blickdiagnosen ermöglichen. Sonst geizt das Buch leider mit Bildmaterial. Der Text ist übersichtlich aufgeteilt und oft farbig unterlegt. (slp)

Norbert Suttorp, Martin Mielke, Wolfgang Kiehl, Burghard Stück (Hrsg.): Infektionskrankheiten - verstehen, erkennen, behandeln. Thieme Verlag Stuttgart, New York, 2004, kartoniert, etwa 700 Seiten, 184 Abb., 79,95 Euro, ISBN: 3 131 316 918

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Sonderbericht

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

In der Niederlassung

Körperliche Untersuchung vor einem Ultraschall – sinnvoll oder nicht?

Lesetipps