Gedopte Neutrophile

Veröffentlicht:

SHEFFIELD (ple). Spezifische Antennen auf neutrophilen Granulozyten könnten neue Angriffspunkte zur Stärkung der Immunabwehr gegen Bakterien sein. Darauf weisen britische Forscher hin (J Leukoc Biol 77, Online). Es handelt sich um sogenannte "Toll-like"-Rezeptoren, von denen einige Varianten für das Überleben der Neutrophilen erforderlich sind.

Diese Zellen sind die erste Verteidigungslinie gegen Bakterien. Sie stellen etwa 60 Prozent aller Leukozyten. In einem Milliliter Blut sind etwa sechs Millionen solcher Zellen.

Bei Gefahr durch Bakterien kann die Menge auf 40 Millionen Zellen pro Milliliter steigen. Gewöhnlich sterben sie nach zwei bis fünf Tagen ab, gleichzeitig entstehen wieder neue. Erst vor kurzem haben Max-Planck-Forscher entdeckt, daß Neutrophile netzartige Strukturen ausscheiden, in denen sich die Keime verfangen.

Mehr zum Thema

Comirnaty® immer noch nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps