Jeder dritte Mensch lebt mit Malaria-Risiko

NAIROBI (ug). Jeder dritte Mensch auf der Welt ist dem Risiko einer Malaria-tropica-Infektion ausgesetzt. 515 Millionen Malaria-Infizierte hat es im Jahr 2002 gegeben. Das haben Epidemiologen aus Großbritannien und Kenia anhand eines mathematischen Modells errechnet, berichtet "Nature" online.

Veröffentlicht:

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) lag mit ihren geschätzten Zahlen viel niedriger: Für 2002 gab die WHO 273 Millionen Infizierte an - also etwa nur halb so viele. Die WHO-Berechnungen basieren auf passiven Schätzungen. Es werden Zahlen ausgewertet, die nationale Gesundheitsbehörden und Krankenhäuser der WHO melden. Nur in Afrika trägt die WHO selbst aktiv Daten zusammen.

Nun seien amtliche Statistiken vieler Länder fehlerhaft, und viele Kliniken meldeten die Daten nicht weiter. Außerdem würden viele Malaria-Kranke nicht in Krankenhäusern behandelt. Deshalb haben die Forscher aus Oxford und Nairobi um Professor Robert Snow von den Wellcome Trust Research Laboratories in Nairobi ein Computer-Modell entwickelt.

Eingegeben wurden klimatische, epidemiologische, demographische und geographische Daten für das Jahr 2002. "Dann drückten wir auf einen Knopf, und diese Zahl kam raus", so Snow in "Nature".

Unterschätzt wird vor allem das Risiko außerhalb Afrikas, besonders in Südostasien: Die errechneten Patientenzahlen liegen um 200 Prozent höher als von der WHO vermutet. Die WHO-Experten wollen in Zukunft mit Snows Team zusammenarbeiten.

Mehr zum Thema

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Infektionsschutz

Impfungen bei Frühgeborenen: Was, wie und ab wann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen