Lymphogranuloma gehäuft bei Männern

LONDON (ple). Die Zahl der Meldungen von Männern mit Lymphogranuloma venereum, eine durch Chlamydien übertragene Geschlechtskrankheit, ist in einigen Großstädten Europas sprunghaft gestiegen. Erste Erkrankungen in Deutschland wurden in Hamburg gemeldet.

Veröffentlicht:

An der Geschlechtskrankheit, die durch Chlamydia trachomatis Serovar L ausgelöst wird, erkranken Frauen und Männer vor allem in wenig entwickelten Ländern wie in Südost-Asien, Afrika und Südamerika. Die Infizierten haben unter anderem Geschwüre in der Leistengegend und im Analbereich. Der jetzt festgestellte sprunghafte Anstieg der Inzidenz in Großstädten der EU ist ungewöhnlich.

In Deutschland ist inzwischen dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge die Diagnose mindestens bei 24 Infizierten gesichert. Erstmals wurde die Erkrankung bei einem Patienten in Ulm und bei mehreren Patienten in Hamburg diagnostiziert. Das RKI geht davon aus, daß es weitere Erkrankte gibt, die aber noch nicht entdeckt wurden. Diagnosen und Verdachtsfälle sollten Ärzte dem RKI melden.

Auch in anderen EU-Städten wurde die Erkrankung bei Homosexuellen diagnostiziert, allein im Januar 2005 in London bei 24. Wie Infektiologen berichten, ähnelt sich die Verteilung, wie sie in anderen EU-Ländern beobachtet wurde (Sex Transm Infect 81, 2005, 97): Alle 19 Infizierten mit bestätigter Diagnose waren Männer, die Sex mit Männern haben; 17 waren zudem HIV-positiv. Fünf von ihnen gaben an, sich auf dem EU-Festland angesteckt zu haben, zehn in Großbritannien. Bis Mai wurde dort das Lymphogranuloma bei mindestens 35 Menschen diagnostiziert.

Lesen Sie dazu auch: Geschlechtskrankheiten bei Homosexuellen nehmen zu

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“