Berliner Infektiologen bündeln ihre Kräfte

BERLIN (ple). Im "Interdisziplinären Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität" - kurz ZIBI genannt - hat die Humboldt-Universität in Berlin jetzt ihre Forschungskapazitäten auf diesem Gebiet gebündelt. Wissenschaftler aus 27 Instituten und Gruppen erforschen neue Strategien, mit denen sich Parasiten, Bakterien und Viren in Schach halten lassen.

Veröffentlicht:

Nicht nur Infektionsforscher, Immunologen, Molekular- und Evolutionsbiologen ziehen im ZIBI an einem Strang, sondern auch Biochemiker, Biophysiker sowie Mathematiker und Wissenschaftler aus der Theoretischen Biologie.

Wie das ZIBI mitteilt, ist eine der Hauptaufgaben der Forscher herauszufinden, wie es extrem spezialisierten Erregern, etwa Fadenwürmern oder dem Aids-Erreger HIV gelingt, sich an den Wirt - sei es ein Mensch, sei es ein Säugetier - anzupassen.

Die Forscher wollen herausfinden, wie sich gezielt die Immunantwort auf Parasiten stärken läßt. Zudem versuchen sie Wege zu finden, wie Allergien auf Infektionserreger unterbunden werden können.

Zum ZIBI gehören Arbeitsgruppen der Humboldt-Universität und der Charité, vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, dem Deutschen Rheumazentrum, dem Robert-Koch-Institut und dem Max-Delbruck-Centrum für Molekulare Medizin. Sprecher des ZIBI ist Professor Richard Lucius vom Institut für Biologie in Berlin. Er hofft, daß das ZIBI zum "neuen Leuchtturm der Forschung" wird.

Weitere Informationen zum neuen Zentrum finden Sie unter der Adresse http://www.biologie.hu-berlin.de/~ZIBI/

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung