KOMMENTAR

Maximaler Aufwand bei Seuchengefahr

Von Stefan Käshammer Veröffentlicht:

Auf der Isolierstation der Frankfurter Uniklinik wird seit vergangenem Freitag ein Patient mit Lassa-Fieber behandelt. Da die Infektion jedoch erst in Deutschland zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte, war der Afrikaner aus Sierra Leone zunächst schwerkrank um die halbe Welt gereist.

Patienten, die Erreger wie Lassa-, Ebola- oder Marburg-Virus nach Deutschland einschleppen, setzen eine äußerst aufwendige medizinische Logistik in Gang: Im Fall des Lassa-Patienten werden derzeit Passagiere von drei internationalen Flügen überwacht - sie alle gelten als Kontaktpersonen.

Der 68jährige Patient aus Sierra Leone wurde in einem Hochsicherheitstransport von Münster in das Frankfurter infektiologische Schwerpunktzentrum verlegt. Dort wird er nun von einem Team aus über 30 Ärzten und Pflegern rund um die Uhr betreut.

Isolierstationen wie die in Frankfurt gibt es bundesweit nur in wenigen Städten. Sie bereit zu stellen ist teuer, genutzt werden sie selten, ausgelastet sind sie fast nie. Dennoch brauchen wir sie. Denn durch den internationalen Reiseverkehr können hochansteckende Infektionen wie Lassa- oder Ebola-Fieber auch in Deutschland zur Bedrohung werden.

Dem kann man vorbeugen, indem für erkrankte Patienten die teuren aber notwendigen Isolierstationen bereit gehalten werden. Im Fall des Lassa-Patienten an der Frankfurter Uniklinik hat bisher alles vorbildlich funktioniert.

Lesen Sie dazu auch: Lassa-Infektion begann sehr untypisch

Mehr zum Thema

Geringere Komplikationsrate

Duodenopankreatektomie: Frühe Entfernung der Drainage von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden