Keime mit Nano-Kanülen

Veröffentlicht:

Struktur eines Injektionsapparates für Toxine aufgeklärt

WIEN (ple). Forscher aus Österreich und den USA haben jene Strukturen bei Salmonellen auf Nano-Ebene aufgeklärt, mit denen die Erreger etwa von Typhus und Lebensmittelvergiftungen Toxine in Körperzellen schleusen. Es handelt sich um Nano-Kanülen.

Damit haben die Forscher einen neuen Angriffspunkt für die Entwicklung von Arzneien, die eine Infektion mit den Keimen verhindern.

Mit Hilfe eines hochauflösenden Elektronenmikroskops klärten die Forscher um Dr. Thomas Marlovits vom Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie in Wien sowohl Struktur als auch die Vorgänge beim Zusammenbau des Infektionsapparates auf (Nature 441, 2006, 637). Ähnliche Nano-Kanülen gibt es auch bei anderen humanpathogenen Keimen, etwa Yersinien.

Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Welche Vitamin D-Dosis betrachten Sie als sicher?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern