Zink schützt alte Menschen vor Infekten

Veröffentlicht:

DETROIT (hub). Eine Supplementierung mit Zink schützt alte Menschen vor Infektionen: Patienten mit Zink-Supplementierung bekommen etwa weniger Erkältungen und Fieber. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie mit 50 gesunden Menschen von 55 bis 87 Jahren (Am J Clin Nutr 85, 2007, 837).

Eine Hälfte der Probanden bekam 45 mg Zink pro Tag, die andere Placebo. Die Bilanz nach einem Jahr: In der Zink-Gruppe hatten 29 Prozent der Teilnehmer, in der Placebo-Gruppe 52 Prozent eine Infektion. Mit Placebo hatten 24 Prozent zwei Infekte, 12 Prozent drei oder mehr. Mit Zink hatte kein Teilnehmer mehr als eine Infektion. Die Infekte waren meist Erkältungen.

Fieber gab es bei jedem Fünften mit Placebo, eine Tonsillitis bei 8 und eine Influenza bei 12 Prozent, jedoch bei keinem in der Zink-Gruppe. Auch die Zytokinspiegel stiegen mit Placebo, in der Zink-Gruppe sanken sie.

Mehr zum Thema

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen