Organempfänger starben an neuem Virus

Veröffentlicht:

NEW YORK (gvh). Ein neu entdecktes Virus hat drei Personen nach Organtransplantation getötet. Das Virus zählt zu den Arenaviren, die hauptsächlich durch den Urin von Nagetieren übertragen werden.

Die drei Patienten hatten alle Organe desselben Spenders erhalten. Kurz nach der Transplantation erkrankten sie an einer fieberhaften Infektion und starben nach 4 bis 6 Wochen. Analysen auf bekannte Pathogene hatten keine Ergebnisse ergeben. Der Spender selbst war an einer Hirnblutung gestorben. Serologische Analysen und PCR-Untersuchungen hatten keine Hinweise auf eine Infektion beim Spender ergeben, berichten Dr. Gustavo Palacios und seine Kollegen aus New York (NEJM online).

Um den Erreger zu identifizieren, isolierten und sequenzierten die Ärzte RNA aus Gewebeproben der Organempfänger. Die Sequenzen zeigten eine Übereinstimmung mit Sequenzen von Arenaviren. Anschließend wurde das neue Arenavirus durch Kultur, Elektronenmikroskopie und spezifische immunohistologische sowie durch serologische Tests bestätigt.

Obwohl keine virale Nukleinsäure beim Spender gefunden werden konnte, bestätigte der Nachweis von IgG- und IgM-Antikörpern gegen das Virus eine kürzliche Infektion. Es konnte nicht geklärt werden, ob der Spender vor seinem Tod mit Nagetieren in Kontakt kam.

Das neu entdeckte Arenavirus ist dem Lymphozytären Choriomeningitis-Virus (LCMV) ähnlich. Eine Infektion mit Arenaviren, wie mit LCMV, verläuft normalerweise asymptomatisch. Folgenschwere Infektionen mit LCMV nach Organtransplantationen sind in der Vergangenheit aber schon öfter bekannt geworden.

Mehr zum Thema

Gute zelluläre und humorale Immunogenität

RSV-Impfung wirkt offenbar auch bei Immmunsupprimierten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?