Sars-verwandte Viren in Fledermäusen

BONN/HAMBURG (mut). Ein deutsches Forscherteam hat erstmals auch in einheimischen Fledermäusen Coronaviren entdeckt. Die Viren sind mit dem Sars-Erreger verwandt. Die Entdeckung stützt die Hypothese, dass das Sars-Virus ursprünglich von Fledermäusen stammt.

Veröffentlicht:

Coronaviren sind damit möglicherweise weltweit bei Fledermäusen verbreitet. Zuvor hatten Wissenschaftler solche Viren schon bei Fledermäusen in China entdeckt. Die dort nachgewiesenen Coronaviren waren zum Teil sehr eng mit dem Sars-Virus verwandt. In China kam es 2003 erstmals zu einem Ausbruch der Lungenkrankheit Sars.

Die nun in Deutschland gefundenen Viren sind mit dem gefährlichen Sars-Erreger nur entfernt verwandt, von ihnen geht nach Aussage der Forscher keine Gefahr für Menschen aus. Entdeckt wurden die Viren von einem Team aus Biologen und Medizinern des Noctalis-Fledermaus-Zentrums Bad Segeberg, des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Hamburg und des Instituts für Virologie des Universitätsklinikums Bonn wie in der April-Ausgabe der Zeitschrift "Emerging Infectious Diseases"berichtet wird.

Die Forscher hatten den Kot von 315 Fledermäusen von sieben Arten auf Coronaviren im Kot getestet. Dabei wurden bei knapp zehn Prozent der Tiere Gruppe-I-Coronaviren nachgewiesen. Der Erreger von Sars zählt zu den Gruppe-II-Coronaviren.

Mehr zum Thema

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null