Buchtipp

Heilen auf molekularer Ebene

Veröffentlicht:

Wer sich in die Welt der Molekularen Medizin begeben möchte: Die "Grundlagen der Molekularen Medizin" bieten hier mehr als nur einen Einstieg. Der dynamische Zuwachs molekularmedizinischer Forschungsergebnisse und deren zunehmende Anwendung in Diagnostik und Therapie hätten den Ausschlag dafür gegeben, schon fünf Jahre nach der zweiten Auflage die dritte Auflage zu erstellen, schreiben die Herausgeber Professor Detlev Ganten aus Berlin und Professor Klaus Ruckpaul aus Berlin-Buch im Vorwort. Durch das Straffen von Texten sei es möglich geworden, nicht den Rahmen eines einbändigen Werkes zu sprengen, neue Ergebnisse zu präsentieren und neue Kapitel zu Pharmakogenetik / Pharmakogenomik, Gentherapie und Biotechnische Anwendungen hinzuzufügen.

Im Kapitel "Gentherapie" geht es zum Beispiel um Strategien und Vektoren beim Gentransfer und um experimentelle Anwendungen der DNA-Vakzinierung bei Infektionskrankheiten, Tumoren und Stoffwechselkrankheiten. Zeittafeln am Ende jedes Kapitels geben einen raschen Überblick über Meilensteine im jeweiligen Forschungsbereich. Bei den "Medizinischen Perspektiven der kardialen Stammzellforschung" etwa sind dies Meilensteine zwischen 1981 (Kultivierung pluripotenter embryonaler Stammzellen der Maus) und 2006: eine hochgradige Reinigung von Kardiomyozyten aus embryonalen Stammzellen verhindert Teratome nach Transplantation. In über 20 Kapiteln werden so allgemeine Grundlagen, experimentelle Modelle, Diagnostik und Therapie dargestellt. Das abschließende Kapitel ist den ethischen Problemen der Molekularen Medizin gewidmet. (mal)

Detlef Ganten, Klaus Ruckpaul (Hrsg): Grundlagen der Molekularen Medizin, 3. Auflage, 2008, Springer MedizinVerlag, Heidelberg. 584 S., 180 Abb.; 28 Tab., Hardcover, Euro 89,95, ISBN: 978-3-540-69412-0

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung