Institut warnt vor resistenten Bakterien

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI), Professor Jörg Hacker, warnt vor einer Zunahme der Antibiotika-Resistenzen. Nach Schätzungen des RKI infizieren sich jedes Jahr 400 000 bis 600 000 Patienten in Krankenhäusern mit resistenten oder nichtresistenten Keimen.

"In vielen Kliniken wird das Problem mittlerweile stärker wahrgenommen", so Hacker. "Dennoch reichen die Maßnahmen noch nicht aus." Daher müssten Präventionsaktivitäten besser umgesetzt und auch Patienten umfassender aufgeklärt werden.

"Je mehr Antibiotika verbraucht werden, desto mehr steigt das Risiko von Resistenzen", erklärte Hacker. Ärzte in Kliniken und Hausärzte müssten bei der Verschreibung von Antibiotika noch überlegter als bisher vorgehen und in dem Bemühen durch zuverlässige Daten zur lokalen Resistenzsituation unterstützt werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?