Procalcitonin-Test spart Antibiotika

PARIS (hub). Bei der Entscheidung "Antibiose ja oder nein" hilft der Procalcitonin-Test (PCT). Der Nutzen: Antibiotika werden gespart, der Druck auf Resistenzbildung verringert.

Veröffentlicht:

Die Vorteile des PCT hat erneut eine Studie belegt, diesmal mit über 600 nichtchirurgischen Patienten auf Intensivstationen. Eine Hälfte erhielt Antibiotika nach gültigen Leitlinien, bei der anderen Gruppe wurden Start und Ende der Antibiose vom Ergebnis des PCT abhängig gemacht (Lancet 375, 2010, 463).

Die Ergebnisse: In Bezug auf die Sterberaten war die PCT-gesteuerte der Leitlinien-Antibiose nicht überlegen. Die Mortalität innerhalb von 28 Tage lag bei 21,2 Prozent (PCT) versus 20,4 Prozent, innerhalb von 60 Tagen bei 30 versus 26, 1 Prozent.

Deutliche Unterschiede gab es bei der Zahl von Tagen ohne Antibiotikatherapie: Hier war die PCT-Gruppe deutlich im Vorteil mit 14,4 versus 11,6 Tagen. Das entspricht einer absoluten Differenz von 2,7 Tagen oder relativ 23 Prozent. Die Autoren: Die PCT-Strategie kann in der Ära der Multiresistenzen den Selektionsdruck auf Bakterien mindern.

Lesen Sie auch: Bluttest ermöglicht eine gezielte Antibiose Hausärzte brauchen PCT-Schnelltest

Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber