Bei Mäusen geht's: Immunschutz gegen Malaria

HEIDELBERG (hub). Einen neuen Ansatz gegen Malaria haben Forscher aus Heidelberg entwickelt. Sie kombinieren Makrolide mit einer Sporozoiten-Infektion.

Veröffentlicht:

Die Forscher behandelten Mäuse mit Clindamycin oder Azithromycin und infizierten sie gleichzeitig mit Sporozoiten, teilt die Max-Planck-Gesellschaft mit.

Dieses Stadium des Malaria-Erregers Plasmodium wird in der Natur von Mücken übertragen. Durch die Antibiotika wurde die Entwicklung von Merozoiten in den Leberzellen der Mäuse nicht blockiert. Die Merozoiten reiften vielmehr normal heran, konnten aber keine Erythrozyten befallen, was normalerweise der Fall ist.

Die Mäuse zeigten vielmehr eine robuste Immunantwort auf die unter Gabe von Antibiotika erfolgte Sporozoiten-Infektion: Wurden sie 40 Tage, vier oder sechs Monate nach dieser Behandlung erneut mit Sporozoiten infiziert - jetzt ohne Anwendung von Makroliden - zeigten alle Tiere einen kompletten Schutz gegen Malaria.

Diese Quasi-Impfung könnte für Länder mit hohen Malariainfektionsraten zu einer Option werden.

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert