Nach einer Tonsillektomie droht Kindern deutliche Gewichtszunahme

Die Auswertung von neun Studien mit insgesamt 795 Kindern hat gezeigt, dass es nach einer Tonsillektomie häufig zur Gewichtszunahme kommt.

Veröffentlicht:

ST. LOUIS (MUC/eb). Schon länger wird vermutet, dass Kinder nach der Entfernung ihrer Mandeln an Gewicht zulegen.

Kein Wunder: Endlich sind die Schmerzen weg und das Essen macht wieder Spaß. Was bei eher untergewichtigen Kindern kein Problem oder sogar wünschenswert ist, sollte man bei dickeren Kindern im Auge behalten.

Ärzte sollten den Eltern von übergewichtigen Kindern raten, auf eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil nach der Mandel-Operation zu achten, empfehlen US-Otolaryngologen in einer aktuellen klinischen Studie (Otolaryngology - Head and Neck Surgery 2011; 144: 154).

Die US-amerikanischen Wissenschaftler um Dr. Anita Jeyakumar von der Saint Louis University werteten neun Studien mit insgesamt 795 Kindern nach Adenotonsillektomie aus.

Die Kinder waren vor der Operation normal- bis übergewichtig. Bei 336 Patienten war keine Indikation für die Operation bekannt, bei 47,7 Prozent lag eine schlafbezogene Atmungsstörung vor.

Da die Gewichtszunahme in den Studien unterschiedlich dokumentiert wurde, bildeten die Forscher drei Gruppen. Gruppe 1 umfasste drei Studien mit 127 Kindern, bei denen der Body-Mass-Index (BMI) bestimmt wurde. Er nahm um 5,5 bis 8,2 Prozent nach der Mandel-Operation zu.

Gruppe 2 schloss drei Studien mit insgesamt 419 Patienten ein, bei denen nur das Gewicht gemessen wurde. Dieses stieg bei 46 bis 100 Prozent der Kinder postoperativ an.

In der dritten Gruppe - mit drei Studien und 249 Patienten - wurde die Gewichtszunahme in Prozent bestimmt. Auch hier legten 50 bis 75 Prozent der Teilnehmer nach der Op an Gewicht zu.

Bei stark übergewichtigen Kindern (Gewicht 130 bis 260 Prozent im Vergleich zu Gleichaltrigen) blieb das Gewicht nach der Operation gleich.

Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 09.02.201109:17 Uhr

Gewichtszunahme nach Tonsillektomie im Wachstumsalter???

Könnte uns bitte auch aerztezeitung.de vom "Veröffentlichungswahn" der
''American Academy of Otolaryngology - Head and Neck Surgery:
Tonsillectomy linked to excess weight gain in kids'' (Otolaryngology - Head and Neck Surgery 2011; 144: 154)

http://www.eurekalert.org/pub_releases/2011-02/aaoo-tlt012511.php

verschonen!

Wieder eine der zahllosen Studien, in denen Logiktautologien ausgetauscht werden nach dem Motto: A führt zu B, wenn wissenschaftlich untersucht und bestätigt wird, das A auch tatsächlich zu B führt.

O h n e Kontrollgruppe (!) kam es nach Tonsillektomie (TE) zu einem Anstieg des Body-Mass-Index (BMI) von 5,5 bis 8,2 Prozent. Ein standardisierter Gewichts-Score erhöhte sich postoperativ bei 46 bis 100 Prozent der Kinder (im Wachstumsalter, wohlgemerkt!). In drei Studienobservationen kam es bei 50 bis 75 Prozent der Kinder zu einer Gewichtszunahme mit Erreichen eines höheren Lebensalters (welch'' Wunder der Natur?).

Gleichzeitig beklagen die Autoren, 33 % aller US-amerikanischen Kinder hätten Übergewicht und 17 % manifeste Adipositas. Und dann noch der indirekte Nachweis, dass die Tonsillektomie überhaupt keinen Einfluss auf eine Adipositasentwicklung hat: Krankhaft übergewichtige Kinder mit einem Gewicht von 130%-260% über ihrer TE-Bezugsgruppe konnten ihr Gewicht nach TE postoperativ so schnell nicht weiter steigern.

''Cui bono'' oder ''quem juckt dat?'' fragt sich hier
mit freundlichen, kollegialen Grüßen, Dr. med. T.G. Schätzler, FAfAM D0

Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel