Neues Virus löst Fieber und Leukozytopenie aus

BEIJING (ple). Chinesische Ärzte haben bei Patienten mit SFT-Syndrom (severe fever with thrombocytopenia syndrome) ein neues Virus entdeckt.

Veröffentlicht:

Das Virus aus der Art der Phleboviren gehört zur Familie der Bunyaviren, zu der etwa der Erreger des Rift-Valley-Fiebers gezählt wird (NEJM online 16. März 2011).

Akute Erkrankungen in China, die mit hohem Fieber einhergingen, führten zur Entdeckung des SFT-Syndroms, das in kausalen Zusammenhang mit einer Infektion mit Anaplasma phagocytophilum gebracht wurde, ohne den Erreger allerdings labordiagnostisch nachweisen zu können.

Patienten mit diesem Syndrom, das im ersten Halbjahr von 2009 in mehreren östlichen Provinzen Chinas verstärkt auftrat, haben akutes hohes Fieber, Thrombozytopenie, Leukozytopenie und gastrointestinale Symptome. Die Sterberate war mit 30 Prozent ungewöhnlich hoch.

Im vergangenen Jahr haben deshalb chinesische Wissenschaftler um Dr. De-Xin Li vom Zentrum für Seuchenkontrolle und Prävention in Beijing 241 Patienten mit einem SFT-Syndrom virologisch untersucht.

Sie entdeckten die RNA des Virus bei 171 SFTS-Patienten, nicht dagegen bei gesunden Menschen, die in dem Endemiegebiet leben. Entdeckt wurde das neue Phlebovirus in Zecken aus dem Endemiegebiet.

Mehr zum Thema

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen