Projekt gegen multiresistente Keime gestartet

NEU-ISENBURG (eb). Ein bundesweit einmaliges Modellprojekt HIC@RE ist gestartet! Es geht darum, die Gefährdung von Patienten durch multiresistente Bakterien im Krankenhaus einzudämmen.

Veröffentlicht:

Das Heidelberger Unternehmen BD beteiligt sich an HIC@RE in zwei Projektfeldern. Im Bereich "Erreger" hilft das Unternehmen dabei, die Verbreitung und Veränderung multiresistenter Erreger zu untersuchen und die Diagnostik weiterzuentwickeln.

Im Bereich "Intervention" arbeitet BD an einem Konzept mit, das flächendeckend Standards für Hygiene und Infektionsvorsorge etablieren soll, wie das Unternehmen mitteilt.

HIC@RE - Gesundheitsregion Ostseeküste ist ein Modellprojekt gegen Krankenhausinfektionen, das im vergangenen Jahr den Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Gesundheitsregionen der Zukunft" gewonnen hat.

39 Partner aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung arbeiten an dem Projekt. Darunter sind die Universitäten Greifswald und Rostock und, neben anderen Unternehmen und Institutionen der Gesundheitswirtschaft, auch das Medizintechnikunternehmen BD.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern fördern das Projekt.

Mehr zum Thema

Geringere Komplikationsrate

Duodenopankreatektomie: Frühe Entfernung der Drainage von Vorteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden