Schwerelos - was macht die Immunabwehr?

MANNHEIM (ars). Ein internationales Forscherteam untersucht die gesundheitlichen Folgen langer Weltraumaufenthalte in der International Space Station ISS.

Veröffentlicht:

Ebenfalls mit einem Projekt an Bord: Professor Manfred Thiel von der Uni Mannheim / Heidelberg. Er prüft, wie sich Schwerelosigkeit, erhöhte Radioaktivität, veränderte Ernährung, der psychische Stress und besonders Sauerstoffarmut auf das spezifische Immunsystem auswirken.

Hypoxie etwa erhöht die Anfälligkeit für Bakterien, Viren und Tumoren. Die Erkenntnisse sind einerseits bedeutsam für die Planung weiterer Raumflüge wie einer Mars-Mission und andererseits für die Intensivmedizin.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung