Schwangerschaft: Herpes-Therapie offenbar sicher

BERLIN (gvg). Patienten mit schwerer Herpes-simplex-Infektion benötigen mitunter eine orale antivirale Therapie, auch in der Schwangerschaft. Zumindest für Aciclovir und Valaciclovir scheint es dabei kein erhöhtes Fehlbildungsrisiko zu geben.

Veröffentlicht:

Das belegt eine Registerstudie, die Professor Christiana Bayerl von den Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden vorgestellt hat.

Ausgewertet wurden dafür die Daten von 837.795 Lebendgeburten. 1804 dieser Babys waren in der Frühschwangerschaft wegen einer Herpes-Infektion der Mutter Aciclocir, Valaciclovir oder Famciclovir ausgesetzt.

Die Fehlbildungsrate in dieser Gruppe lag bei 2,2 Prozent und war damit nicht erhöht. Bei Babys ohne Exposition zu den genannten Virostatika betrug die Quote 2,4 Prozent.

Für Famciclovir könne allerdings keine definitive Aussage abgeleitet werden, weil dem Medikament zu wenige Kinder ausgesetzt waren, als dass Rückschlüsse erlaubt seien, betonte Bayerl.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern