Diesen Impfschutz brauchen Olympia-Besucher

Veröffentlicht:

Besucher der Olympischen Spiele sollten ihren Impfschutz - etwa gegen Masern - überprüfen lassen.

Von Dr. Silke Engels und Privatdozent Tomas Jelinek

Außer der Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine steht in diesem Jahr noch ein weiteres Großereignis des Sports bevor: Vom 27. Juli bis zum 12. August finden in London die Olympischen Spiele statt. Zu diesem Ereignis erwarten die Tourismusverbände rund fünf Millionen Tagesgäste aus allen Erdteilen.

Besucher der Olympischen Spiele sollten ihren Impfschutz überprüfen lassen. Besonders wichtig ist zum Beispiel ein aktueller Impfschutz gegen Masern. Denn in Großbritannien wurden in diesem Jahr von Januar bis April bereits annähernd 1300 Masern-Verdachtsfälle gemeldet.

Des Weiteren sieht der Standardimpfschutz laut Ständiger Impfkommission (STIKO) für das Land Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Pertussis vor.

Kosten für Zuzahlungen müssen selbst getragen werden

Für Reisende ab dem 60. Lebensjahr sind außerdem die Immunisierungen gegen Pneumokokken und Influenza empfehlenswert. Gegebenenfalls - zum Beispiel bei einfachen Reisebedingungen - ist auch eine Impfung gegen Hepatitis B sinnvoll.

Mit der European Health Insurance Card (EHIC), die sich auf der Rückseite der Krankenversicherungskarte befindet, können notwendige medizinische Behandlungen im europäischen Ausland durchgeführt werden.

Die Kosten für landesübliche Zuzahlungen sowie für einen eventuell erforderlichen oder gewünschten Rücktransport werden von den Gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland jedoch nicht übernommen. Daher ist eine private Krankenversicherung für Auslandsreisen empfehlenswert.

Infos zur Reisemedizin: www.crm.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Respiratorisches Synzytial-Virus

RSV-Vakzine von Pfizer jetzt ab 18 zugelassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen