Potenzieller Wirkstoff

K22 könnte MERS und SARS hemmen

Während das MERS-Coronavirus in Saudi-Arabien weiter für Todesfälle sorgt, ist Forschern ein kleiner Durchbruch gelungen: Sie haben einen potenziellen Wirkstoff gegen diese Viren entdeckt.

Veröffentlicht:
Coronavirus: Laut Forschern könnte K22 die Replikation hemmen.

Coronavirus: Laut Forschern könnte K22 die Replikation hemmen.

© HPA / AP Photo / dpa

BERN. Eine neue Substanz hat möglicherweise das Potenzial für einen Wirkstoff gegen zahlreiche Coronaviren - unter anderem das derzeit im Nahen Osten grassierende MERS-CoV, aber auch das SARS-Virus. Die Rede ist von K22, der als Replikaseinhibitor die Vermehrung der Viren in den Zellen verhindern kann.

K22 auf die Schliche gekommen ist ein europäisches Forscherteam unter Federführung der Virologen Volker Thiel aus Bern und Edward Trybala aus Göteborg. Sie haben K22 aus einer Kollektion von fast 17.000 Wirkstoffen als möglichen Inhibitor für Coronaviren identifiziert (PLoS Pathog 10(5): e1004166).

In ihren Versuchen zeigte sich K22 als wirksam. Entscheidender Angriffspunkt ist die Membranbildung der Viren in der Wirtszelle. Nicht wenige Viren bilden zur Replikation innerhalb des Zellplasmas neue Kompartimente. Die Forscher sprechen im Fall von Coronaviren von "Doppelmembranvesikeln" (DMV), die direkt nach dem Eintritt in die Zelle gebildet werden.

In diesen subzellulären Strukturen, auch "Viroplasma" genannt, können die Viren die Konzentration der benötigten Replikaseproteine erhöhen, was zu einer gesteigerten Replikation führen kann. Außerdem schützen sich die Viren mit den intrazellulären Membranen vor den Abwehrmechanismen des Wirtsorganismus.

K22 kann diesen Replikase-Mechanismus offenbar an dem entscheidenden Protein Nsp6 stoppen. In ihren Versuchen fanden die Forscher nach einer Behandlung der Zellen mit K22 keinerlei DMV-Cluster mehr. Die Viren waren offenbar nicht mehr in der Lage, ihre "Virusfabriken" zu bauen.

In weiteren Versuchen fanden die Forscher eine ähnliche Wirkung nicht nur bei Coronaviren, darunter MERS und SARS, sondern auch bei anderen Viren, deren Replikation membrangebunden ist. Die Vermutung der Experten: K22 könnte eine potenzielle Substanz für eine neue Wirkstoffklasse gegen zahlreiche Virusinfektionen sein.

Allerdings: Die jetzigen Ergebnisse sind schlicht ein kleiner erster Schritt etwa im Kampf gegen die derzeitige MERS-CoV-Epidemie im Nahen Osten. Bevor K22 überhaupt eine Chance auf einen klinischen Einsatz erhält, müssen bekanntlich zahlreiche weitere Untersuchungen, Tests und Studien folgen. (nös)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job