Leidenschaftlicher Kuss

Liebesbeweis mit 80 Millionen Keimen

Beim leidenschaftlichen Küssen sind nicht nur Partner, Lippen und Zunge mit im Spiel - sondern auch massenhaft Bakterien.

Veröffentlicht:

AMSTERDAM. Bei einem leidenschaftlichen, zehn Sekunden dauerndem Kuss werden beim Zungenspiel etwa 80 Millionen Bakterien mit dem Kusspartner ausgetauscht, haben niederländische Forscher berechnet (Microbiome 2014; online 17. November).

Für ihre Untersuchung mussten sich 21 Studien-Paare auf Kommando küssen. Exakt zehn Sekunden lang durften die Partner sich dem Zungenspiel hingeben, beschreibt laborwelt.de den Ablauf der Studie. Dann wurde die Knutscherei gestoppt.

Vor und nach dem Küssen wurde das Mikrobiom im Mund analysiert. Dabei zeigte sich, dass sich das Mikrobiom im Speichel sehr schnell änderte. Anders hingegen auf der Zunge: "Nur wenige der beim Kuss übertragenen Bakterien verbleiben länger auf der Zunge", wird Studienleiter Remco Kort, Universität Amsterdam, von laborwelt.de zitiert.

Der Einsatz der Zunge sei allerdings für die übertragene Menge der Bakterien entscheidend, so Kort: "Bei einem Zungenkuss wird in einer kurzen Zeit eine gigantische Anzahl an Bakterien ausgetauscht."

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Das Mikrobiom stimmt bei Kusspartnern besser überein als bei zwei Personen, die keinen Anlass für leidenschaftliche Zungenküsse haben. Das gilt vor allem für das Mikrobiom auf dem Zungenrücken, weniger für das Mikrobiom im Speichel.

Bemerkenswert sei, so die niederländischen Forscher, die Beobachtung, dass 74 Prozent der an der Studie teilnehmenden Männer die Zahl der täglich geteilten leidenschaftlichen Küsse höher angaben als es ihre Partnerinnen taten: Die Männer kamen nach eigenen Angaben auf täglich durchschnittlich zehn, die Frauen auf täglich nur fünf leidenschaftliche Küsse. (mal)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie