Lepra

Ziel der Ausrottung in weiter Ferne

Seit zehn Jahren gibt es keine Fortschritte bei Lepra mehr. Probleme gibt es besonders in Indien, Brasilien und Indonesien.

Veröffentlicht:

BERLIN. Jedes Jahr erkranken weltweit immer noch weit über 200.000 Menschen neu an Lepra.

Obwohl die Infektionen in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen sind, konnte das Ziel der WHO, die Lepra zu eliminieren, bisher nicht erreicht werden, berichtet das Robert-Koch-Institut (RKI) anlässlich des Welt-Lepra-Tags am 25. Januar (Epi Bull 2015; 2: 11).

Dank internationaler Bemühungen war die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen Jahrzehnten stark zurückgegangen. Seit etwa zehn Jahren ist der Rückgang aber zu einem Stillstand gekommen.

Das könnte unter anderem daran liegen, dass weltweit die Mittel für Forschung und Prävention reduziert und infolgedessen Lepra-Programme zurückgefahren worden sind, kritisiert das RKI.

Lepra ist in Ländern mit entwickelter Gesundheitsversorgung nahezu ausgerottet, in Deutschland gilt die Krankheit als eradiziert.

Zudem gab es in den Jahren 2012 und 2013 bei uns nur sechs eingeschleppte Erkrankungen (aus Brasilien, Indien, Myanmar, Kenia und Äthiopien). Weltweit gibt es heute die meisten Infektionen in Indien, Brasilien und Indonesien.

Lepra ist vollständig heilbar. Wegen der Schädigungen von Nervenbahnen ist es wichtig, eine Erkrankung möglichst früh zu entdecken und Betroffene zu behandeln. Die Standardtherapie besteht seit 1981 aus drei Antibiotika: Rifampicin, Dapson und Clofazimin.

Auch nach Jahrzehnten gibt es keine nennenswerten Resistenzen. Die Kombination muss sechs Monate bei der paucibazilliären (tuberkuloiden) Lepra sowie zwölf Monate bei der schweren multibazilliären (lepromatösen) Lepra eingenommen werden.

Einen Impfstoff gibt es bisher nicht. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar