Zika-Virus

Schwangere sollten nicht nach Brasilien reisen

In Brasilien treten gehäuft Mikroenzephalien bei Säuglingen auf. Die Fehlbildungen werden auf Infektionen mit Zika-Viren während der Schwangerschaft zurückgeführt. Ärzte raten Schwangeren daher vor Reisen in Länder mit den Infektionen ab.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Aedes-Mücke bei der Blutmahlzeit: Die Zika-Virus-Überträger sind tag- und dämmerungsaktiv.

Aedes-Mücke bei der Blutmahlzeit: Die Zika-Virus-Überträger sind tag- und dämmerungsaktiv.

© CDC / Prof. Frank Hadley Collins

NEU-ISENBURG. Infektionen mit den von Mücken übertragenen Zika-Viren wurden Anfang 2015 erstmals in Brasilien registriert; das waren die ersten Erkrankungen auf dem südamerikanischen Festland überhaupt.

Brasilien ist zwar am stärksten betroffen, das Virus hat sich jedoch auch in andere Länder Lateinamerikas ausgebreitet: Kolumbien, El Salvador, Französisch- Guayana, Guatemala, Haiti, Honduras, Martinique, Mexiko, Panama, Puerto Rico, Paraguay, Suriname und Venezuela und Puerto Rico melden ebenfalls Fälle.

Charakteristisch für eine Erkrankung ist das Auftreten eines knotig-fleckigen Hautausschlages, begleitet von Fieber, Kopf- und Gelenkschmerzen sowie einer Bindehautentzündung, so das CRM Centrum für Reisemedizin in einer Mitteilung. Eine Schutzimpfung gibt es nicht.

Parallel kommen in Brasilien, schwerpunktmäßig im Nordosten des Landes, seit Mitte 2015 vermehrt Kinder mit Mikroenzephalie zur Welt. Die Säuglinge haben dabei einen verminderten Kopfumfang. Die Folgen sind unterschiedlich stark ausgeprägte geistige Behinderungen.

Ursache von Mikroenzephalie können genetische Defekte oder fruchtschädigende Einflüsse während der Schwangerschaft sein, etwa Alkoholmissbrauch oder auch Infektionen bei der Mutter.

3530 Verdachtsfälle von Mikroenzephalie

"Die brasilianischen Behörden haben einen Zusammenhang zwischen dem Zika-Virus-Ausbruch und den Fehlbildungen bei Neugeborenen bestätigt", wird Professor Tomas Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter des CRM Centrum für Reisemedizin, in der Mitteilung zitiert.

"Wie die Erkrankungen genau zusammenhängen wird derzeit untersucht und auch mögliche andere Ursachen der Fehlbildungen müssen ausgeschlossen werden."

In den Jahren 2010 bis 2014 wurden in Brasilien jährlich zwischen 150 und 200 Kinder mit Mikroenzephalie geboren. Aktuell vermeldet das brasilianische Gesundheitsministerium 3530 Verdachtsfälle von Mikroenzephalie im Zusammenhang mit dem vor knapp einem Jahr begonnenen Zika-Ausbruch.

Experten vermuten, dass die Fehlbildungen Folge einer Zika-Virus- Infektion der Mutter im ersten oder zweiten Trimester der Schwangerschaft sind.

Derzeit untersuchen die Behörden auch einen Zusammenhang zwischen dem Zika-Virus-Ausbruch und Fällen von Guillian-Barré-Syndrom (GBS). Insgesamt ist das Zika-Virus noch wenig erforscht und in vielen Aspekten noch nicht vollständig verstanden.

Sorgfältigen Mückenschutz beachten

"Wir empfehlen Schwangeren und Frauen mit Kinderwunsch - also mit einer möglichen Schwangerschaft - derzeit von nicht notwendigen Reisen in Gebiete mit aktuellen Zika-Virus-Ausbrüchen abzusehen", betont Jelinek.

Ist ein Aufenthalt unvermeidbar, sollten Reisende sorgfältigen Mückenschutz beachten. Auch die US-Seuchenbehörde rät Schwangeren von Reisen nach Brasilien und in die anderen lateinamerikanischen Länder mit möglichen Zika-Virus-Übertragungen ab.

Inzwischen hat es nach Presseberichten auch einen ersten Verdachtsfall von Hirnschädigungen durch Zika-Viren bei einem Säugling in den USA gegeben. Das Kind war in Oahu auf Hawaii geboren worden; die Mutter hatte sich die Infektion wahrscheinlich im vergangenen Mai bei einem Brasilien-Aufenthalt zugezogen.

Da keine Impfung gegen das Virus existiert, ist der Schutz vor Überträgermücken und deren Bekämpfung die einzige mögliche Prävention. Reisende in die betroffenen Regionen sollten sich sorgfältig vor Stichen schützen.

Die Überträger des Virus, Stechmücken der Gattung Aedes, sind tagsüber und in der Dämmerung aktiv. Die Mücken übertragen auch Dengue- und Chikungunya-Fieber.

Zu empfehlen sind körperbedeckende Kleidung und Mückenschutzmittel mit dem Wirkstoff DEET in einer Konzentration von über 30 Prozent.

Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel