HIV und Ebola

Extrakte aus Zistrose wirken antiviral

Veröffentlicht:

NEUHERBERG. Extrakte der Zistrose (Cistus incanus) inaktivieren HIV, Ebola- oder Marburg-Viren und verhindern ihre Vermehrung in Laborexperimenten, teilt das Helmholtz Zentrum München mit.

Die Extrakte sollen das Andocken der Viren an Zellen blockieren. Dazu binden Inhaltsstoffe der Extrakte selektiv an Viruspartikel und verhindern so die Infektion (Sci Rep 2016; online 2. Februar).

Forscher fanden auch Hinweise dafür, dass Cistus-Extrakte viele antivirale Inhaltsstoffe enthalten, die in Kombination wirken könnten.

Zusammen mit der bereits beschriebenen antiviralen Aktivität gegen Influenzaviren, belegen die Ergebnisse die breite antivirale Wirkung von Cistus-Extrakten gegen wichtige humanpathogene Viren. (eb)

Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Gibt es Gründe, eine Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
 Stefan Spieren

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin