Genetiker

Zika-Virus ist schon vor der WM nach Brasilien gekommen

Veröffentlicht:

OXFORD. Bereits 2013 und damit mehr als ein Jahr vor dem ersten Nachweis in Brasilien ist das Zika-Virus nach Forscherangaben dort angekommen.

 Erbgut-Untersuchungen ergaben eine einzelne Einschleppung zwischen Mai und Dezember 2013, wie das Team um Nuno Rodrigues Faria von der Universität Oxford und dem brasilianischen EvandroChagas-Institut im Fachblatt "Science" berichtet. In dem Zeitraum sei auch die Zahl der Flugreisenden aus Ländern mit Zika-Infektionen gestiegen.

In Brasilien und damit erstmals auf dem amerikanischen Kontinent wurde das Virus im Mai 2015 entdeckt. Inzwischen hat die Weltgesundheitsorganisation WHO Viren-Übertragungen in 33 Ländern aus der Region registriert.

 Das brasilianische Gesundheitsministerium schätzt, dass es 2015 allein in dem Land 0,4 bis 1,3 Millionen Zika-Infektionen gab. Registriert wurden bis Anfang 2016 aber nur rund 30.000 Infektionen - sie verlaufen häufig ohne Symptome.

Faria und sein Team untersuchten das Erbgut von sieben Viren. Sie stammten unter anderem von einem Toten und einem Baby mit Mikrozephalie, die bekannterweise mit einer Zika-Virus-Infektion in Verbindung gebracht wird. Aus den Erbgutveränderungen berechneten die Wissenschaftler den Zeitraum des ersten Eintreffens des Erregers in Brasilien. Das Virus ist demnach nicht erst wie oft vermutet bei der Fußball-WM im Sommer 2014 eingeschleppt worden. (dpa)

Mehr zum Thema

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Innovativer Therapieansatz

Elektrostimulation über die Augenlider hilft NAION-Patient

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?