Gelbfieber

7,7 Millionen Menschen im Kongo geimpft

Veröffentlicht:

JOHANNESBURG. Die bislang größte Gelbfieber-Impfkampagne in Afrika hat innerhalb von zwei Wochen 7,7 Millionen Menschen in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa erreicht. Normalerweise bräuchte man dafür einen Vorlauf von bis zu sechs Monaten, erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Freitag. Diese Impfkampagne sei aber innerhalb weniger Wochen auf die Beine gestellt worden.

 Der Schwerpunkt liegt auf Kinshasa, um einen Ausbruch der aus Angola eingeschleppten Epidemie in der 10-Millionen-Metropole zu verhindern. Weil es weltweit nicht genügend verfügbare Reserven gibt, bekamen 7,3 Millionen Menschen im Rahmen der jetzigen Notfallimpfungen nur ein Fünftel der normalen Impfstoffdosis. Damit lässt sich den Angaben zufolge zumindest ein Schutz für ein Jahr gewährleisten.

An der Kampagne waren auch das Rote Kreuz, Ärzte ohne Grenzen und das UN-Kinderhilfswerk Unicef beteiligt. Der Epidemie sind bereits über 400 Menschen zum Opfer gefallen, Tausende sollen sich angesteckt haben. Experten gehen davon aus, dass wegen der schlechten Gesundheitssysteme nur ein Bruchteil der Erkrankungen gemeldet wurde. Gelbfieber verursacht meist Fieber, Muskelschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, kann aber auch tödlich enden. Übertragen wird es von Aedes-Stechmücken, die zum Beispiel auch Zika verbreiten. (dpa)

Mehr zum Thema

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Infektionsschutz

Impfungen bei Frühgeborenen: Was, wie und ab wann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen