Symbiotikum mindert Erkältungsrisiko

MAILAND (sf). Spezielle probiotische Kulturen können dazu beitragen, das Erkältungsrisiko zu verringern. Das zeigen die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie.

Veröffentlicht:

Die Wirksamkeit von Probiotika bei gastrointestinalen Beschwerden wurde in vielen Untersuchungen nachgewiesen. Im Gegensatz dazu gab es bisher kaum Studien zu der Frage, ob sich durch ihre Einnahme Infektionen der oberen Atemwege verhindern lassen.

Dies untersuchten nun Wissenschaftler der Universität Mailand in Italien in einer doppelblind-placebokontrollierten Studie (J Clin Gastroenterol 42, 2008, 224).

Dafür nahmen die Studienteilnehmer 90 Tage lang entweder ein Placebo oder ein Präparat aus Pro- und Präbiotika ein. Dieses enthielt Lactobacillus plantarum, Lactobacillus rhamnosus und Bifidobacterium lactis sowie ein Präbiotikum. Das Symbiotikum ist als Kijimea von der Firma Dr. Fischer Gesundheitsprodukte in Apotheken erhältlich.

Deutlich weniger Infekte der oberen Atemwege

Die Einnahme des Präparats führte zu einer signifikanten Reduktion der Häufigkeit von Erkältungen, akuten Infektionen der oberen Atemwege und Influenza-artigen Erkrankungen. Im Winter 2003/2004 wurden 63 Krankheitsepisoden in der Verumgruppe mit 114 Personen registriert im Vergleich zu 82 Episoden in der Placebogruppe mit 105 Personen. Im Winter 2005/2006 waren es 39 Krankheitsepisoden in der Verumgruppe mit 74 Teilnehmern und 54 in der Placebogruppe mit 68 Teilnehmern.

Auch verringerte sich die durchschnittliche Erkrankungsdauer. Im ersten Winter waren die Teilnehmer der Verumgruppe 2,9 Tage erkrankt, im Vergleich dazu betrug die Erkrankungsdauer bei den Teilnehmern in der Placebogruppe 4,7 Tage. Im zweiten Winter waren es 2,7 im Vergleich zu 4,9 Tagen.

Zusätzlich beurteilten die Probanden im ersten Winter den Schweregrad der Erkältungssymptome mit Hilfe einer vorgegebenen Skala mit Werten von 1 bis 5. In der Placebogruppe wurde ein Wert von 4,0 ermittelt, bei Einnahme des Symbiotikums betrug er 3,2.

Auf Lifeline.de bietet ein Minispecial für Patienten mehr zum Thema "Geschwächtes Immunsystem? Immer mehr Wissenschaftler von probiotischen Mikrokulturen überzeugt!"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel