Pflanzenkraft contra Atemwegsinfekt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (eb). Viren gelten als die Auslöser akuter Atemwegsinfekte. Trotzdem werden in etwa 60 Prozent der Fälle zur Behandlung Antibiotika verordnet. Wie auf einer Pressekonferenz des Komitee Forschung Naturmedizin e. V. dargelegt, wirken pflanzliche Extrakte In-vitro-Untersuchungen zufolge kausal gegen die Erreger von Schnupfen und Co.

Für Thymiankraut und Cineol sind virustatische Effekte dokumentiert. Antibakteriell wirken Ampferkraut sowie Pelargonien- und Meerrettichwurzel, während Sonnenhut, Kamillenblüten oder Eisenkraut das Immunsystem stimulieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!