Niedrige Vitamin-D-Werte begünstigen Erkältungen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (mut). Sind Menschen häufig erkältet, haben sie möglicherweise einen Vitamin-D-Mangel: Nach Daten einer US-Studie ist das Erkältungsrisiko bei niedrigen Vitamin-D-Werten um ein Drittel erhöht. Das ergab die Untersuchung der 25-Hydroxyvitamin-D-Serumwerte bei knapp 19 000 Probanden. Teilnehmer mit hohen Vitamin-D-Spiegeln über 30 ng/ml waren zu einem Drittel seltener erkältet als jene mit Werten unter 10 ng/ml.

Einen noch stärkeren Effekt hatte ein niedriger Vitamin-D-Wert bei Asthmatikern: 59 Prozent mit einem Wert unter 10 ng/ml berichteten über eine kürzliche Erkältung, aber nur 22 Prozent mit Werten von über 30 ng/ml. Bringt also die Vitamin-D-Einnahme etwas? Hinweise darauf gibt es aus einer Osteoporose-Studie: Frauen mit Vitamin-D-Therapie berichteten dreimal seltener über Atemwegsinfekte als jene ohne Vitamin-D-Präparate.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care