Kommentar zu Ebola-Hilfsaktion

Spät, aber nicht zu spät?

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Nach der Bundeswehr startet jetzt auch das deutsche Gesundheitswesen einen Aufruf zur freiwilligen Unterstützung des Kampfs gegen die Ebola-Epidemie in Westafrika.

Und auch wenn es für Ärzte schwieriger sein wird als für Bundeswehrangehörige, ihren Arbeitsplatz kurzfristig für einige Wochen zu verlassen:

Die Hilfsbereitschaft bei humanitären Katastrophen ist in Deutschland traditionell so groß, dass das Deutsche Rote Kreuz optimistisch sein darf, dass sich die nötigen Ärzte melden werden, um die beiden neuen Ebola-Kliniken des DRK zum Laufen zu bringen.

Allerdings muss auch die Politik ihren Beitrag leisten. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat zugesagt, dass jeder vor Ort erkrankte Freiwillige sicher nach Deutschland zurückgebracht wird.

Das darf man ihm abnehmen. Doch das genaue "Wie" solcher Rettungsaktionen gilt es jetzt schnell zu konkretisieren.

Für das Gesundheitswesen ist die Unterstützung des Aufrufs durch die Bundesärztekammer ein erster Schritt. Da ein großer Teil der Freiwilligen Klinikärzte sein werden, würde man sich auch von Arbeitgebern Rückendeckung wünschen. Spenden aus der deutschen Zivilgesellschaft fließen bereits reichlich.

Das alles kommt spät, aber vielleicht nicht zu spät. Noch hält die WHO die Ebola-Epidemie für auf die Region begrenzbar. Gelingen wird das nur mit einem globalen Kraftakt.

Lesen Sie dazu auch: Ebola-Hilfseinsatz: Gröhe appelliert an Ärzte

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung