Ebola-Krise

Impfstofftests vor neuer Herausforderung

Deutsche Virologen testen mit einem internationalen Team einen Impfstoff gegen das Ebola-Virus. Erste Ergebnisse machen Mut. Doch bei den nun anstehenden Tests vor Ort gibt es eine große Schwierigkeit.

Veröffentlicht:

MARBURG/OSNABRÜCK. Mit Hochdruck arbeiten deutsche Forscher daran, dass ein Impfstoff gegen Ebola bald im Ausbruchsgebiet von Westafrika getestet wird.

Ende Januar oder Anfang Februar könne es dort losgehen, sagte der Virologe Stephan Becker von der Universität Marburg.

Mit den ersten, teils noch vorläufigen Ergebnissen der internationalen Versuche zeigte sich der Wissenschaftler zufrieden: "Ich glaube, alle sind froh, dass keine schweren Nebenwirkungen aufgetreten sind."

200 bis 300 Teilnehmer

Die klinische Erprobung des Impfstoffes gegen das gefährliche Virus war im November gestartet. 200 bis 300 Teilnehmer lassen sich in Hamburg, in der Schweiz und in den vom aktuellen Ausbruch nicht betroffenen afrikanischen Ländern Gabun und Kenia impfen.

Die Marburger untersuchen deren Blutproben dann auf Antikörper. Ziel ist es, die Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffes zu prüfen.

Zwar seien bei Probanden Nebenwirkungen wie Gelenkschmerzen aufgetreten, sagte Becker.

Doch diese seien zu erwarten gewesen und auch von selbst wieder abgeklungen. Vorläufige Ergebnisse zeigen nach seinen Worten zudem, dass die Probanden mit einer Immunantwort auf den Impfstoff reagieren.

Zahl der Erkrankten sinkt

"Allerdings wissen wir natürlich nicht, ob diese Immunantwort den Probanden dann auch vor Ebola schützen kann." Das könne nur im Ausbruchsgebiet getestet werden.

Dort stoßen die Forscher auf ungeahnte Schwierigkeiten - die auch ein Grund zur Freude sind: Die Zahl der Ebolakranken sinkt, es gibt nun eher punktuelle, lokale Ausbrüche der Krankheit, wie Becker erläuterte.

Das sei wunderbar, bedeute aber für die Erprobung des Impfstoffes einen immensen logistischen Aufwand: "Wenn Sie gar nicht so genau wissen, wo der Ausbruch stattfindet, er heute hier und morgen da ist, dann ist das eine riesige Herausforderung."

Der UN-Beauftragte für Ebola sah zuletzt Fortschritte im Kampf gegen die Krankheit.

In den am stärksten betroffenen Ländern Guinea, Liberia und Sierra Leone lag die Zahl der registrierten Erkrankungen bis zum 13. Januar nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei über 21.300, die Zahl der erfassten Ebola-Toten bei mehr als 8400.

Der Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Rudolf Seiters, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", die massive Hilfe im Kampf gegen die Seuche wirke.

Vor allem in Liberia sei die Zahl der Neuinfektionen drastisch zurückgegangen. Dennoch sei die Gefahr noch nicht gebannt.

Solange es noch Erkrankungen und Neuinfektionen gebe, sei es für eine Entwarnung zu früh. Das Rote Kreuz ist laut Seiters in Sierra Leone und Liberia auf einen Einsatz mindestens bis Mitte des Jahres vorbereitet. (dpa)

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren