Wie lassen sich Harnwegsinfekte in der Klinik vermeiden?

Jeder zehnte Patient erkrankt während eines Klinikaufenthalts an einer nosokomialen Harnwegsinfektion, wie europaweite Studien ergeben haben. Mit klinikeigenen Programmen zur Infektionskontrolle ließe sich die Zahl solcher Erkrankungen reduzieren.

Von Katharina Arnheim Veröffentlicht:
Saubere Hände sind ein Mindest-Hygienestandard in der Klinik. Dafür hat der Chirurgenverband vergangenes Jahr in einer Kampagne geworben.

Saubere Hände sind ein Mindest-Hygienestandard in der Klinik. Dafür hat der Chirurgenverband vergangenes Jahr in einer Kampagne geworben.

© Foto: dpa

STOCKHOLM. Prävalenz- und Monitoringstudien zu nosokomialen urologischen Infektionen laufen seit 2003 mit Unterstützung der European Society of Infections in Urology (EISU). Dafür wurden mittlerweile Daten von fast 20 000 Patienten erhoben, wie Professor Truls E. Bjerklund Johansen von der Uniklinik in Århus in Dänemark berichtet hat.

Die Infektionsprävalenz betrug 2003/04 in der kombinierten Analyse von Studien in europäischen und asiatischen Ländern 11 Prozent, variierte allerdings je nach Klinik stark zwischen 7 und 21 Prozent. Mittlerweile sei das EISU-Studienprogramm unter dem Namen Global Prevalence Study on Infections in Urology (GPIU) auch auf Amerika ausgeweitet worden, so Johansen auf dem Europäischen Urologiekongress in Stockholm. Asymptomatische Bakteriurien zählen nach den EISU-Daten mit 29 Prozent zu den häufigsten nosokomialen Harnwegsinfekten. An zweiter und dritter Stelle folgen Zystitis und Pyelonephritis mit 26 und 21 Prozent, danach die Urosepsis mit 12 Prozent. Der Anteil an Uroseptitiden stieg bis 2008 deutlich.

Häufigste Ursache für eine nosokomiale Harnwegsinfektion sind nach aktuellen Daten der GPIU-Studie mit 67 Prozent Blasenkatheter. Dauerkatheter sollten daher möglichst zurückhaltend verwendet werden, empfahl Johansen. In der Statistik folgen Harnwegsob-struktionen mit 50 Prozent, Klinikaufenthalte in den letzten sechs Monaten mit 40 Prozent und vorausgegangene Harnwegsinfekte mit 33 Prozent.

Programme zur Infektionskontrolle sind derzeit noch nicht in allen Kliniken Standard. Protokolle etwa zur perioperativen Prophylaxe sind jedoch ausgesprochen wichtig, könnten sie doch die Prävalenz nosokomialer Harnwegsinfekte mehr als halbieren, sagte Johansen. Häufigster Auslöser nosokomialer Harnwegsinfektionen bleibt E. coli; es folgen Pseudomonas-, Enterococcus- und Klebsiella-Spezies.

Häufigste Ursache nosokomialer Harnwegsinfekte sind Blasen- katheter.

Die Häufigkeit vom Keimen mit Resistenzen gegen üblicherweise verwendete Antibiotika hat mit 16 bis 75 Prozent eine große Schwankungsbreite. Im Allgemeinen gut bei der Resistenzsituation schneiden Deutschland, Ungarn und Russland ab. Bedenklich ist die Situation vor allem bei Enterococcus- und Pseudomonas-Spezies, bei denen über 70 Prozent der Isolate resistent sein können. Dagegen wertete Johansen die Resistenzraten bei E. coli im Allgemeinen noch als akzeptabel.

Die neuen GPIU-Studien beinhalten auch Fragen zur antibiotischen Prophylaxe. Häufig verwendet werden Fluorchinolone, Cephalosporine, Penicilline und Aminoglykoside. Wegen der teilweise hohen Resistenzraten ist jedoch anzunehmen, dass die Prophylaxe vielfach ineffektiv ausfallen wird. Johansen bezeichnete es auch als bedenklich, dass in Prophylaxe und Therapie oft dieselben Substanzen zum Einsatz kommen.

Mehr zum Thema

Angeborene Anomalie als Risikofaktor

Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Kindern: An CAKUT denken!

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren