Deutlich weniger Leberkrebs durch Virostatikum

TAIPEH (ple). Patienten mit chronischer Hepatitis B, die bereits eine histologisch gesicherte Zirrhose oder Fibrose haben, profitieren deutlich von einer Therapie mit dem Virostatikum Lamivudin. Das Mittel kann das Fortschreiten der Viruserkrankung verzögern.

Veröffentlicht:

In Deutschland sind etwa 500 000 Menschen mit Hepatitis-B-Viren (HBV) infiziert. In einer großen randomisierten und placebokontrollierten Studie ließ sich jetzt durch die tägliche Einnahme von Lamivudin die Zahl der Patienten, die die Studienendpunkte erreichten, auf 7,8 Prozent senken.

In der Placebogruppe lag die Zahl bei fast 18 Prozent. Primärer Endpunkt der Studie war die Zeit bis zum Fortschreiten der Hepatitis. Weil der Unterschied im Therapieerfolg zwischen den beiden Gruppen signifikant war, wurde die Studie bereits nach im Mittel 32 Monaten abgebrochen (NEJM 351, 2004, 1521). Angelegt war die Studie mit 651 Patienten auf maximal fünf Jahre.

Die bremsende Wirkung des medikaments auf das Fortschreiten der Erkrankung wurde daran erkannt, daß es seltener zur Leberdekompensation kam und Ösophagusvarizen weniger häufig auftraten. Vor allem entwickelte sich seltener ein hepatozelluläres Karzinom.

Wie Gastroenterologen um Dr. Yun-Fan Liaw aus Taipeh in Taiwan in Zusammenarbeit mit australischen und britischen Wissenschaftlern herausgefunden haben, lag die Leberkrebs-Rate in der Verumgruppe bei nur 3,9 Prozent, in der Placebogruppe dagegen fast doppelt so hoch bei 7,4 Prozent.

In der Studie entstanden bei fast jedem zweiten Patienten der Verumgruppe resistente Viren. Da es mit anderen Virostatika keine Kreuzresistenz gibt, kann bei einer Resistenzentwicklung auf das Virostatikum Adefovir gewechselt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job