Interferon beugt Leberkrebs vor

OKAYAMA (eis). Bei Hepatitis-C- Patienten mit Zirrhose kann eine Interferon-Therapie langfristig die Entwicklung von Leberkrebs hemmen und das Überleben verlängern. Die Patienten profitieren auch, wenn sich das Virus nicht eliminieren läßt.

Veröffentlicht:

Das haben jetzt japanische Forscher in einer prospektiven Studie über sieben Jahre belegt. Alle 345 Teilnehmer waren chronisch mit Hepatitis-C-Viren (HCV) infiziert und hatten eine Zirrhose, wie Dr. Yasushi Shiratori von der University School of Medicine in Okayama und seine Kollegen berichten (Ann Intern Med 142, 2005, 105). Allen war vor der Studie eine Interferon-Therapie angeboten worden.

74 Patienten hatten die Therapie - meist aus Furcht vor unerwünschten Wirkungen - abgelehnt. 271 Patienten hatten sich behandeln lassen, und zwar mit Standardinterferon über 26 bis 88 Wochen. Bei 24 Prozent von ihnen wurde das Virus eliminiert.

In der knapp siebenjährigen Nachbeobachtung bekamen 119 Patienten ein hepatozelluläres Karzinom. Von den mit Interferon Behandelten waren dies 31 Prozent, von den unbehandelten 74 Patienten aber 47 Prozent.

69 Patienten starben, 17 Prozent bei den Behandelten und 32 Prozent bei den Unbehandelten.

"Wir konnten klar zeigen, daß durch die Interferon-Therapie die Inzidenz hepatozellulärer Karzinome deutlich verringert wird", so Shiratori. Bei Verwendung pegylierter Interferone (und nicht wie in der Studie Standardinterferone) sei der Nutzen wahrscheinlich noch ausgeprägter, so Forscher.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern