Nur jeder zehnte HCV-Infizierte wird behandelt

MÜNCHEN (sh). 300 000 bis 400 000 Menschen in Deutschland sind chronisch mit Hepatitis-C-Viren (HCV) infiziert. Pro Jahr werden 6000 bis 8000 HCV-lnfizierte neu diagnostiziert. Nur etwa 30 Prozent der Infizierten werden erkannt und nur 10 Prozent behandelt.

Veröffentlicht:

Professor Reinhart Zachoval vom Klinikum Großhadern empfahl bei der Aids-Werkstatt in München, bereits bei jedem Verdacht auf eine HCV-Infektion zu testen. Eine HCV-Diagnostik sei etwa bei Menschen mit erhöhten Transaminase-Werten oder Lebererkrankungen unklarer Genese angezeigt, bei Transplantat-Empfängern, Hämodialysepatienten, intravenös Drogenabhängigen, Insassen von Justizvollzugsanstalten, HIV- und HBV-Infizierten sowie bei medizinischem Personal.

Das HCV-Screening kann mit einem Immunoassay erfolgen. Werden dabei HCV-Antikörper nachgewiesen, sollte die Infektion durch einen HCV-RNA-Test bestätigt werden. Bei Immungeschwächten, HIV-Infizierten und Dialysepatienten fehlen Antikörper. Hier sei gleich der HCV-RNA-Nachweis sinnvoll, ebenso bei Verdacht auf akute Infektion, so Zachoval. Für die Planung und Überwachung der Therapie wird empfohlen, den HCV-Genotyp und die HCV-RNA-Konzentration zu bestimmen. Zachoval wies darauf hin, dass die Befunde fluktuieren könnten, ein negativer Test bedeute nicht, dass das Problem vom Tisch sei, daher seien wiederholte Kontrollen sinnvoll.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag