Erfolg mit Dreierkombi bei HCV vom Genotyp 4

Veröffentlicht:

BOSTON (hub). Der Zusatz des Proteasehemmers Telaprevir zur Standardtherapie aus peg-Interferon und Ribavirin steigert die Heilungschancen bei chronischer Hepatitis C durch Viren vom Genotyp 1. Telaprevir bringt aber auch Vorteile bei HCV-Infektionen durch Genotyp 4.

Die Phase-II-Studie wurde beim Leberkongress AASLD in Boston vorgestellt (Poster 828). 24 Patienten mit HCV-Infektion durch den Genotyp 4 wurden in drei Gruppen geteilt: Eine erhielt initial zwei Wochen Telaprevir, eine peg-Interferon und Ribavirin und die dritte alle drei Präparate. Weitere 48 Wochen bekamen alle die Dreier-Kombination. Nach zwei, 49 Wochen und weiteren 24 Wochen wurde die HCV-RNA bestimmt.

Nach zwei Wochen unterschieden sich die Virus-RNA-Konzentrationen deutlich: Mit Telaprevir hatte sie um 0,8 Log-Stufen abgenommen, mit der Standardtherapie um 1,6 und mit der Tripletherapie um 4,3. Die Autoren leiten daraus einen möglichen synergistischen Effekt der drei Substanzen ab.

Diese Unterschiede nach der Initialphase änderten die langfristigen Ergebnisse aber nicht. Hier lag das nachhaltige virologische Ansprechen (SVR) bei 63 Prozent (sowohl mit Triple- als auch Standardtherapie initial) und 50 Prozent mit Tripletherapie.

In der initialen Phase gab es bei fünf Patienten in der Telaprevir-Monogruppe einen Virusdurchbruch. Zwei dieser Patienten hatten Virusvarianten mit Sequenzhomologien zu HC-Viren vom Genotyp 1, die bekannt für ein schlechtes Therapieansprechen sind.

Auch wurde nicht das IL28B-Gen typisiert. Der Austausch zweier Basen bei diesem Gen führt zu verringerten Ansprechraten auf die Triple-Therapie mit Telaprevir bis hin zum Therapieversagen. Auch dies könnte eine Ursache für die unterschiedlichen Ansprechraten in den drei Studienarmen sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel