Psychiatrische Effekte

Depression bei IFN-Therapie

Interferon löst - vermutlich über einen Serotoninmangel - oft depressive Zustände aus.

Veröffentlicht:

GRAZ. Bei rund der Hälfte der Patienten löst eine Interferontherapie wegen chronischer Hepatitis C (HCV) depressive Symptome aus, berichten Forscher aus Graz.

Wer mit seiner Person (Fähigkeiten, Erscheinungsbild, Selbstvertrauen, Vitalität), seiner Arbeit und seinem Gesundheitszustand unzufrieden ist, scheint besonders anfällig (Der Nervenarzt 2012; 83: 1169-1177).

In der prospektiven Studie wurden 25 HCV-Patienten vor, einen und drei Monate nach Interferontherapie exploriert: mit Hamilton Depression Scale und BeckDepressionsinventar, SF-36-Fragebogen zur Lebensqualität und Syndrom-Kurztest SKT zu neuropsychologischen Leistungsfunktionen.

Ergebnis: In den ersten 3 Monaten verschlechterte sich insgesamt die gesundheitsbezogene Lebensqualität signifikant bei körperlicher und sozialer Funktionsfähigkeit, körperlicher und emotionaler Rollenfunktion sowie Vitalität, ebenso die neuropsychologische Leistungsfunktion.

12 von 25 Patienten entwickelten leichte bis mittelgradige depressive Episoden. Im Vergleich zu den nichtdepressiven wiesen die depressiven Patienten bereits zu Beginn eine signifikant niedrigere Lebenszufriedenheit auf. Als Ursache der Depression gilt ein durch Interferon ausgelöster Serotoninmangel.

Die psychiatrischen Nebenwirkungen mit Skalen und Fragebögen zu erfassen, raten auch Ärzte aus Würzburg (Z Gastroenterol 2012; 50: 1108-1113). Zur Therapie eigneten sich selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer.

Bessere sich die Depression nicht, sei gemeinsam mit einem Spezialisten eine Änderung der antidepressiven Medikation oder ein Abbruch der Interferontherapie zu erwägen. Die Autoren weisen auch auf Gedächtnisstörungen und verlangsamte Reaktionszeiten hin, was die Fahrtauglichkeit einschränken kann. (ars)

Mehr zum Thema

3.500 Todesopfer jeden Tag

WHO-Bericht: 200.000 mehr Hepatitis-Fälle weltweit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen