Sauerei

Hepatitis-E-Gefahr in Wildschweinen!

Wer Wildschweinfleisch essen will, muss aufpassen: Beim Zubereiten sollte auf eine gute Hygiene in der Küche geachtet werden, betont das Bundesinstitut für Risikobewertung. Da sehr viele der Tiere Hepatitis-E-Viren in sich tragen, besteht die Gefahr einer Ansteckung.

Veröffentlicht:
Vorsicht im Umgang mit Wildschweinfleisch: Besonders Jäger haben ein hohes Risiko, sich beim Ausweiden der Tiere mit Hepatitis-E-Viren zu infizieren.

Vorsicht im Umgang mit Wildschweinfleisch: Besonders Jäger haben ein hohes Risiko, sich beim Ausweiden der Tiere mit Hepatitis-E-Viren zu infizieren.

© R. Babakin / fotolia.com

BERLIN. In Deutschland ist in den letzten Jahren die Zahl der gemeldeten Erkrankungen mit Hepatitis-E-Viren (HEV) stark gestiegen. Eine Quelle der Infektionen sind dabei offenbar Haus- und Wildschweine.

Mehrere Studien haben gezeigt, dass das HEV bei den Tieren weit verbreitet ist. Die infizierten Schweine zeigen dabei selbst keine Erkrankungszeichen, können das Virus aber auf den Menschen übertragen.

Für Jäger besteht daher durch den direkten Kontakt zu dem Fleisch der gejagten Tiere ein erhöhtes Infektionsrisiko, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer Mitteilung.

"Dieses Risiko kann durch das Tragen von Handschuhen beim Aufbrechen und Zerlegen des erlegten Wildes und der anschließenden Zubereitung von Wildschweinfleisch erheblich verringert werden", betont der Präsident des BfR Professor Andreas Hensel in dem Papier.

Das BfR hat in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen das Infektionsrisiko im Umgang mit Wildschweinen im Wetteraukreis in Hessen untersucht (BMC Infectious Diseases 2015, 15: 440).

Jeder Fünfte mit HEV-Antikörpern

Anlass für die aktuelle Studie war ein Fall von akuter Hepatitis E bei einem Familienangehörigen eines Jägers. Das für den Wohnort zuständige Kreis-Veterinäramt initiierte daraufhin eine Untersuchung.

Die Maßnahmen dazu wurden vom BfR koordiniert und in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Loeffler-Institut und dem Robert Koch-Institut vorgenommen. Analysiert wurden die Verbreitung von HEV und HEV-spezifischen Antikörpern bei Jägern des Landkreises sowie bei den Wildschweinen ihrer Reviere.

Gesucht wurden zudem Risiko- und Schutzfaktoren für eine HEV-Übertragung auf die Jäger. Hierfür wurden Blutproben der Jäger und der erlegten Wildschweine untersucht. Die Jäger füllten zudem einen eigens dafür erstellten Fragebogen zu ihrem Jagdverhalten aus.

Das Ergebnis: 21 Prozent von 126 untersuchten Jäger hatten Antikörper gegen HEV im Blut. Dies decke sich in etwa mit der in Deutschland ermittelten HEV-Antikörper-Prävalenz in der Bevölkerung (17 Prozent).

Besonders die Altersgruppe der über 70-jährigen Jäger zeigte eine sehr hohe HEV-Antikörper-Nachweisrate von 67 Prozent, deren Ursache bisher ungeklärt ist.

Handschuhe bieten Schutz

Bei den 46 erlegten Wildschweinen zeigten sich deutliche lokale Unterschiede beim Nachweis von HEV und HEV-spezifischen Antikörpern.

Abhängig vom Ort ihrer Erlegung wurden Antikörper in 22 bis 47 Prozent der Tiere gefunden. Träger von HEV waren 0 bis 33 Prozent der Tiere. Das Virus ließ sich dabei sehr häufig in der Leber und in einem Fall auch in der Muskulatur nachweisen.

Die Auswertung der Fragebögen zeigte: In einem Gebiet mit sehr hoher HEV-Durchseuchung bei den Wildschweinen hatten Jäger, die beim Ausweiden der Tiere häufig Handschuhe trugen, eine um 88 Prozent niedrigere Nachweisrate HEV-spezifischer Antikörper als Jäger, die darauf verzichteten.

Das Tragen von Handschuhen beim Ausweiden und Zerlegen von Wildschweinen ist daher ein wirksamer Schutz vor einer Übertragung von HEV, betont das BfR in der Mitteilung.

Generell sei beim Aufbrechen von Wildtieren auf sorgfältige Hygiene zu achten, auch zum Schutz vor anderen Erregern. Der HEV-Nachweis in Leber und Muskelfleisch weist auch auf die Möglichkeit einer Virus-Übertragung durch Lebensmittel vom Wildschwein hin.

Sorgfältige Küchenhygiene und ein vollständiges Durchgaren des Wildschweinfleisches und der Fleischprodukte vor dem Verzehr sind hier ein wirksamer Schutz vor einer Virusübertragung. (eb/eis)

Mehr zum Thema

3.500 Todesopfer jeden Tag

WHO-Bericht: 200.000 mehr Hepatitis-Fälle weltweit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen