Bei Herpes zoster genügt eine Tablette pro Tag

MÜNCHEN (wst). Mit einer systemischen antiviralen Therapie lassen sich die akuten Beschwerden bei Herpes zoster lindern und verkürzen. Vor allem wird durch eine effektive antivirale Therapie aber auch das Risiko, eine postherpetische Neuralgie zu entwickeln, reduziert. Je früher die Therapie beginnt, desto besser sind die Erfolgsaussichten.

Veröffentlicht:

Gemäß der aktuellen Empfehlungen, etwa auch der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), sollte eine antivirale Therapie gegen Herpes zoster spätestens 48 bis 72 Stunden nach Auftreten der ersten Hauterscheinungen begonnen werden. Daran hat Professor Torello Lotti von der Dermatologischen Universitätsklinik Florenz auf einer internationalen Pressekonferenz des Unternehmens Berlin-Chemie in München erinnert.

Aber auch ein Therapiebeginn am fünften oder sechsten Tag nach dem Auftreten Zoster-typischer Hauterscheinungen kann durchaus noch das Komplikationsrisiko mindern. Er würde niemandem mit deutlichen Zeichen der Varizellen-Zweiterkrankung eine antivirale Therapie vorenthalten nur weil er nach dem 72-Stunden-Limit in die Praxis kommt, sagte Lotti.

Topische antivirale Medikamente haben sich bei Herpes zoster nicht bewährt. Von den in Europa zugelassenen oralen antiviralen Medikamenten biete Brivudin (Zostex®) den einfachsten Einnahmemodus, so der Dermatologe. Es genügt die einwöchige Therapie mit einer Tablette täglich. Dagegen müßten - jeweils ebenfalls eine Woche lang - Famciclovir, Valaciclovir und Aciclovir mehrmals täglich eingenommen werden.

Ungeachtet der üblicherweise guten Verträglichkeit von Brivudin gelte es, die entscheidende Kontraindikation für die Substanz strikt zu beachten: die gleichzeitige Einnahme des Zytostatikums 5-Fluorouracil oder anderer 5-Fluoropyrimidine, etwa Capecitabin. Denn Bromvinyluracil als Hauptmetabolit des Brivudin ist ein potenter irreversibler Hemmer des Enzyms Dihydropyridin-Dehydrogenase (DPD).

Und da DPD im Körper maßgeblich für den Abbau von 5-Fluoropyrimidinen ist, bestehe bei gleichzeitiger Einnahme von Brivudin und entsprechenden Zytostatika die Gefahr einer raschen toxischen Akkumulation, so Lotti. Nach einer Behandlung mit Brivudin sollte mindestens vier Wochen gewartet werden, bevor mit einem 5-Fluoropyrimidin behandelt wird.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren