Gürtelrose erhöht das GBS-Risiko um das 20-fache

TAIPEH (hub). Infektionskrankheiten können ein Guillain-Barré.Syndrom (GBS) verursachen. Das hat eine Studie mit Gürtelrose-Patienten bestätigt.

Veröffentlicht:
Bläschen bei Herpes zoster: die Erkrankung erhöht das GBS-Risiko offenbar um das 20-fache.

Bläschen bei Herpes zoster: die Erkrankung erhöht das GBS-Risiko offenbar um das 20-fache.

© Schauerte

In der Studie haben Forscher aus Taiwan nach dem Zusammenhang von GBS und Herpes-Zoster-Infektionen (Clin Inf Dis 2010; 51: 525) geschaut.

Sie werteten die Daten einer Populationsstudie aus. Verglichen wurden fast 316 000 Patienten mit Herpes Zoster mit fast 950 000 passenden Kontrollpersonen ohne die Infektion.

Innerhalb der zweimonatigen Beobachtungszeit entwickelten insgesamt 92 Menschen ein GBS, was einem Anteil von 0,01 Prozent entspricht. Dabei stammten 78 GBS-Patienten aus der Zoster-Gruppe und 14 aus der Kontrollgruppe.

Das entspricht GBS-Raten von 0,025 versus 0,001 Prozent. Die Autoren drücken diese Zahlen auch anders aus: Eine Gürtelrose erhöht das GBS-Risiko fast um das 20-fache.

Eine Mobilisierung des Immunsystems kann also ein GBS triggern. Das ist bei einer autoimmun bedingten Erkrankung wie GBS nur plausibel.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Infektionen sind's, nicht Impfungen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Sie fragen – Experten antworten

Schützt die Zoster-Impfung vor Lippenherpes?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung