Gürtelrose: Getriggert durch viele Krankheiten und Alter

Veröffentlicht:
Typisches Bild einer Gürtelrose im Segment Th4/5.

Typisches Bild einer Gürtelrose im Segment Th4/5.

© Prof. Dr. med. H. S. Füeßl

OSAKA (hub). Stress, Traumata, fortgeschrittenes Alter und Immunsuppression sind Risiken für eine Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus (VZV) und damit für eine Gürtelrose. Welche Erkrankungen mit einem erhöhten Zoster-Risiko verbunden sind, haben jetzt Forscher aus Japan untersucht (Infection 2011; online 29. Juli).

Ausgewertet wurden Daten von fast 56.000 Patienten mit 17 Grunderkrankungen. 769 dieser Patienten entwickelten im Zeitraum von sieben Jahren einen Herpes zoster. Das Zosterrisiko war - im Vergleich zu Patienten ohne einer dieser 17 Grunderkrankungen - um das Zwei- bis Achtfache erhöht.

Krebserkrankungen führten zu einem höheren Zosterrisiko, etwa Brustkrebs um das 2,4-Fache, Ösophaguskrebs um das Vierfache, Lymphome um das Achtfache. Aber auch Nicht-Tumorerkrankungen erhöhen das Risiko einer VZV-Reaktivierung, darunter Hypertonie (Faktor 2), Niereninsuffizienz (Faktor 2), Diabetes mellitus (Faktor 2,4).

Ähnliches gilt für Autoimmunerkrankungen: Patienten mit Rheumatoider Arthritis hatten doppelt so häufig einen Herpes zoster, und jene mit systemischem Lupus erythematodes sogar viermal so häufig.

In den USA wird bereits seit längerem diskutiert, wegen des Zosterrisikos Diabetiker und Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen gegen Zoster zu impfen.

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen