Kombivakzine gegen MMR und Varizellen in Sicht

RIXENSART (ner). Einen Vierfach-Impfstoff gegen Masern, Mumps, Röteln und Varizellen (MMRV) will das Unternehmen GlaxoSmithKline (GSK) 2005 auf den Markt bringen. Weitere Impfstoffe von GSK sind in der letzten Entwicklungsphase.

Veröffentlicht:

Bei der Vierfach-Vakzine (vorgesehener Handelsname Priorix-Tetra™) handelt es sich um die Kombination der Impfstoffe Priorix® (MMR) und Varilrix® (Varicella). Die Zulassung soll im Mai beantragt werden. Bereits 2005 könnte der Impfstoff dann auf dem Markt sein. Man hoffe, durch die Kombination eine erhöhte Akzeptanz der Impfungen in der Bevölkerung zu erreichen, sagt Dr. François Meurice von GlaxoSmithKline Biologicals. Wie auch bei der MMR-Impfung werden zwei Dosen der Vierfach-Vakzine innerhalb weniger Monate verabreicht.

Der Impfstoff ist einer von 28, die bei dem Unternehmen derzeit in der Entwicklung sind, so auch Vakzinen mit therapeutischer Indikation etwa gegen Brust-, Lungen- oder Prostatakrebs. In Phase-II-Studien seien zudem gute Erfolge mit Cervarix™ zum Schutz gegen Infektionen gegen die humanen Papillomaviren HPV 16 und 18 erzielt worden, so Meurice. Die beiden HPV-Serotypen gelten als Verursacher von etwa zwei Drittel der Zervixkarzinome. Jetzt soll die Vakzine an 25000 Frauen getestet werden.

Fast beendet sind zudem die Zulassungsstudien für einen konjugierten Kleinkind-Impfstoff gegen Pneumokokken, der wichtigsten Erreger von Otitis media, Pneumonien und Meningitis. Die Vakzine Streptorix™ deckt elf Serotypen des Bakteriums ab. Dies ist nach Angaben von Meurice wichtig, da das Vorkommen der unterschiedlichen Serotypen von Land zu Land verschieden ist. Mit Rotarix™ ist auch ein Rotavirus-Impfstoff in der letzten Entwicklungsphase. Die Vakzine soll Kinder vor allem in Entwicklungsländern vor schweren Gastroenteritiden schützen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung