Trotz greifbarer Eradikation von Polioviren bleibt Impfschutz wichtig

MÜNCHEN (wst). Die weltweite Eradikation von Polioviren ist in greifbare Nähe gerückt. Gelingen kann sie nur, wenn weiter konsequent gegen Polio geimpft wird. Denn auch aus entlegenen Ländern können die Viren jederzeit wieder nach Deutschland eingeschleppt werden. Der Schutz läßt sich dabei jetzt besonders bequem mit einer neuen Vierfachvakzine auffrischen.

Veröffentlicht:

Die ab einem Alter von vier Jahren zugelassene Kombivakzine Boostrix® Polio enthält alle für Kinder und Jugendliche ab neun Jahren empfohlenen Auffrischimpfungen, und zwar gegen Diphterie, Tetanus, Pertussis und Polio.

Bei der Einführung des Impfstoffs hat Professor Adolf Windorfer vom Landesgesundheitsamt Niedersachsen in Hannover über die Fortschritte bei der von der WHO angestrebten weltweiten Eradikation der Polioviren berichtet. Nach seinen Angaben waren 1988 weltweit noch etwa 350 000 Menschen an Poliomyelitis neu erkrankt, 2003 wurden hingegen nur noch 748 registriert.

Obwohl in Deutschland letztmals 1990 ein Patient mit einer Polioinfektion registriert worden war, ist ein konsequenter Impfschutz weiter wichtig, betonte Windorfer. Denn es gibt in Ländern Afrikas und Asiens weiter Restbeständen von Wildviren. Und auch rückmutierte Impfviren können aus Ländern, wo noch Lebendimpfstoffe verwendet werden, in heute poliofreie Länder eingeschleppt werden, sobald dort kein ausreichender Impfschutz gewährleistet ist, warnte der Impfexperte bei einer Veranstaltung des Unternehmens GlaxoSmithKline in München.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt daher jedem Menschen in Deutschland eine komplette Grundimmunisierung gegen Polio mit drei Impfungen und mindestens eine Auffrischungsimpfung. Wer in Länder reist, in denen noch mit Polio zu rechnen ist oder wo noch Lebendimpfstoffe verwendet werden, sollte zudem seinen Schutz auffrischen, wenn die letzte Impfung mehr als zehn Jahre zurückliegt.

Bei einem Polio-Totimpfstoff, wie er auch in der neuen Vakzine enthalten ist, besteht kein Risiko einer Impfpoliomyelitis.

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care