KOMMENTAR

Vielversprechende Impfung in die Haut

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Mit den Ergebnissen aus zwei aktuellen US-Studien mehren sich die Hinweise darauf, daß Grippe-Impfstoffe immunogener sind, wenn sie intradermal und nicht intramuskulär gespritzt werden. Erklärt wird dies mit der großen Menge an kutanen dendritischen Zellen. Diese gelten als die potentesten Antigen-präsentierenden Zellen des Immunsystems und stoßen besonders wirksam die Bildung von Antikörpern an.

Vor allem alte und immungeschwächte Menschen, die häufig unbefriedigend auf eine konventionelle Grippe-Impfung ansprechen, könnten von dem verbesserten Schutz profitieren.

Weitere Studien zur optimalen Anwendung von Influenza-Vakzinen sollten deshalb so schnell wie möglich folgen. Auch weil bei einer möglichen Grippe-Pandemie große Engpässe bei der Versorgung mit Grippe-Vakzinen zu erwarten sind und für die intradermale Impfung - bei ähnlich guter Schutzwirkung - offenbar nur halb so viel Impfstoff gebraucht wird.

Die intradermale Influenza-Impfung ist jedoch (noch) nicht zugelassen und sollte nur in Studien angewandt werden. Auch weil die hohe Immunogenität mit einer erhöhten Rate an Impfreaktionen einhergeht.

Lesen Sie dazu auch: Wird Grippe-Impfstoff in die Haut gespritzt, reicht die halbe Dosis

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung