Grippe-Impfstoff mit René-Schubert-Medaille ausgezeichnet

POTSDAM (sko). Bei Menschen über 60 Jahre haben herkömmliche Grippeimpfstoffe eine Wirksamkeit von 30 bis 50 Prozent - bei Jüngeren wirken sie hingegen bei bis zu 90 Prozent. Der Impfstoff Fluad® erhöht durch ein spezielles Adjuvans den Impferfolg bei älteren Menschen deutlich. Die Vakzine ist daher jetzt beim Hausärztetag in Potsdam mit der René-Schubert-Medaille ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

Ältere Menschen sind durch Influenza-Komplikationen besonders gefährdet. "90 Prozent der Influenza-Todesfälle betreffen Menschen über 65 Jahre", wie Dr. Astrid Borkowski vom Unternehmen Chiron Vaccines Behring in Potsdam gesagt hat.

Den besten Schutz vor schweren Komplikationen bietet nach wie vor die Impfung. Doch da die Wirkung des Impfstoffs besonders bei älteren Menschen mit schwächer werdendem Immunsystem eingeschränkt ist, sei eine Verbesserung des konventionellen Impfstoffes nötig, sagte Borkowski bei einer von dem Unternehmen unterstützten Veranstaltung.

Gelungen sei dies mit dem von Chiron Vaccines entwickelten Impfstoff Fluad®. Durch die Kombination des Impfstoffs mit dem Adjuvans MF59 würden durch eine verbesserte Präsentation der Antigene die Langerhanszellen und damit die Immunantwort stärker aktiviert, so Borkowski. Sie präsentierte Ergebnisse eine Metaanalyse zur Immunogenität des adjuvierten Impfstoffs.

Danach rief die Vakzine gegen die drei Impfvirusstämme Influenza B, -A (H3N2) und -A (H1N1) eine stärkere Immunreaktion hervor als ein Standardimpfstoff. Wegen des entscheidenden Fortschritts für den Schutz älterer Menschen ist der Impfstoff daher mit der René-Schubert-Medaille 2005 ausgezeichnet worden. Der Preis wird von der Zeitschrift "Der Hausarzt" gestiftet.

"Wir können froh sein, daß wir einen Impfstoff zur Verfügung haben, der genau das leistet, was ältere Patienten brauchen, nämlich eine stärkere Immunantwort", betonte Professor Klaus Wahle aus Münster in seiner Laudatio zur Preisverleihung.

Infos der Arbeitsgemeischaft Influenza: www.influenza.rki.de/agi

Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber