KOMMENTAR

Neue Zielgruppen für die Masern-Impfung

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Bei Masern gibt es in Deutschland immer noch in einigen Regionen große Impflücken. Vor allem älteren Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen fehlt der Schutz, was bei aktuellen Ausbrüchen immer wieder deutlich wird. Diese Gruppen sind generell für eine Prävention schwer zu erreichen, und jeder Kontakt zu ihnen sollte für (Masern)-Impfungen genutzt werden.

Angesichts größerer ungeschützter Bevölkerungsgruppen muss zudem verhindert werden, dass aus einzelnen Masern-Erkrankungen Ausbrüche werden. Hausärzten kommt hier eine wichtige Rolle zu: Jeder Patient mit Masernverdacht muss unbedingt sofort an das örtliche Gesundheitsamt gemeldet werden.

Die Ämter haben dann weit reichende Möglichkeiten, gefährdete Kontaktpersonen zu impfen und sie abzuschirmen. Durch eine Typisierung der Erreger lassen sich zudem Infektionswege klären und mit den Erkenntnissen die Präventions-Maßnahmen optimieren.

Jede ungeschützte Kontaktperson eines Masernkranken sollte binnen drei Tagen geimpft werden, rät die Ständige Impfkommission. Für diese Empfehlung gibt es keine Altersgrenze. Gerade bei Erwachsenen können Masern schwer verlaufen. Und immer seltener kann man von einer Immunität nach durchgemachter Erkrankung ausgehen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung