Grippeimpfung jetzt! Patienten profitieren von früher Auffrischung

NEU-ISENBURG (eis). Mit dem September beginnt in wenigen Tagen die Grippe-Impfsaison. Der diesjährige Impfstoff ist bereits verfügbar, und die infektarme Zeit der nächsten Wochen kann gut für Impfungen genutzt werden.

Veröffentlicht:

Gegenwind bekommt die Grippe-Impfung in diesem Jahr von mehreren aktuellen Studien, in denen bei über 65-Jährigen nur ein sehr geringer Schutz gefunden wurde (wir berichteten). "Wegen ihrer geschwächten Abwehr sind Impfungen bei alten Menschen deutlich weniger wirksam als bei jungen", erinnert auch Professor Hans-Wilhelm Doerr aus Frankfurt am Main. Wiederholte Grippe-Impfungen boostern jedoch den Vorjahres-Schutz und verbessern die Wirksamkeit. "Ich würde daher am liebsten schon ab 50 Jahre mit der Impfung beginnen", so der Virologe. Und: "Wer sich regelmäßig jedes Jahr impfen lässt, hat auch einen guten Schutz fürs Altersheim."

Weil sich die zirkulierenden Grippeviren im vergangenen Jahr stark verändert haben, wurden für den aktuellen Impfstoff alle drei Impfvirus-Stämme ausgetauscht. Doerr sieht durch die veränderten Viren aber keine erhöhte Infektionsgefahr. "Nach zwei etwas harmloseren Jahren könnte es allerdings auch mal wieder etwas schlimmer kommen", sagt er dazu. Besonders auch Menschen mit erhöhter Infektionsgefahr im Beruf empfiehlt der Virologe den Schutz, wie Ärzten, Helferinnen und Schwestern oder Lehrern, Kindergärtnerinnen und Polizisten. Zudem wird allen Menschen ab 60 Jahre sowie chronisch Kranken jeden Alters zu der Impfung geraten.

Mehr zum Thema

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Dr. Rolf Ohlrogge 03.03.201509:26 Uhr

Kurzfristiges Boostern sinnvoll ?

Aus theoretischer Überlegung heraus müsste für ältere Menschen ein verbesserter immunologischer Schutz bei zwei Impfungen mit in Deutschland handelsüblichem Grippeimpfstoff im Abstand von 4 bis 6 Wochen erzielbar sein.Systematische Untersuchungen zu diesem Thema habe ich allerdings nicht gefunden.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko